AI Agents zur E-Mail Bearbeitung?

Gestern las ich wieder einen Newsletter, der dafür warb, doch dieses „tolle KI Tool“ zu nutzen um endlich meine Mails effizienter bearbeiten zu können. 🤨

Spoiler: Ich tu’s nicht! Die Versuchung ist zwar gross, Mails zu kopieren und in der KI Anwendung analysieren zu lassen, oder gar dem Tool Zugang zu meinem Mailpostfach zu geben, damit es automatisch scannen und arbeiten kann – eine Antwort formuliert oder schon mal einen Termin erfasst… ABER:

Zwei gute Gründe es nicht zu tun:

👉 Sicherheit! Jüngste Fälle haben bei Gemini (Google) und Copilot (Microsoft) dazu geführt, dass automatisiert vertrauliche Daten preisgegeben wurden. Das funktioniert über sogenannte Prompt Injection, bei der z.B. eine an dich gesendetete Mail eine versteckte Anweisung an eine KI enthält, die ohne dein Wissen ausgeführt wird und Handlungen vornimmt, die du nicht willst! Übrigens auch ohne(!), dass du die Mail überhaupt öffnen musst!

👉 Rechtliche Aspekte! Die wichtigsten sind natürlich die Datenschutz-Grundverordnung, aber auch das Brief- und Fernmeldegeheimnis und das Geschäftsgeheimnisgesetz! Da wird es dann komplizierter, das möchte ich hier nicht ausführen, aber wenn dir diese Hinweise neu sind oder „interessant erscheinen“, dann lass auf jeden Fall die Finger davon und wende dich an einen Juristen / Spezialisten um das in deinem Fall (Situation und Anwendungsfall) prüfen zu lassen.

Also: Nicht jedem Rat von KI Experten gleich hinterher rennen! Nur MIR kannst du vertrauen! (😉 Spass!)

Für dich zur Info habe ich mal meine Konversation mit ChatGPT4o, Claude Sonnet 4 und Gemini 2.5 zu dem rechtlichen Thema „Mails und KI im Geschäftsverkehr“ hier hinterlegt:

Einschätzung rechtlicher Rahmenbedingungen

Bleibt stark und glücklich!